wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Online-Anmeldung für die Schulbuchausleihe für die kommenden Jahrgänge 5-11 sowie 13 eröffnet ist. Die Online-Anmeldung endet am 23.04.2021.
Die Online-Anmeldung für den kommenden Jahrgang 5 wird aufgrund der späten Wahl der 2. Fremdsprache bis auf den 07.05.21 verlängert.
Die Online-Anmeldung für den kommenden Jahrgang 12 wird geöffnet, sobald die Oberstufen-Kursplanung abgeschlossen ist. Die Schülerinnen und Schüler werden durch den Oberstufenkoordinator informiert.
Die entgeltliche Lernmittelausleihe wird online über das IServ-Modul „Schulbücher“ durchgeführt. Die papierlose Schulbuchausleihe über IServ erleichtert und vereinfacht den Eltern, den Schülern und der Schule die Ausleihe und Rückgabe von Schulbüchern.
Hiermit wird bekanntgegeben: Das Zutrittsverbot für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte sowie weitere Beschäftigte der Schule ohne zweimaligen Test pro Woche steht unter dem Vorbehalt, dass an der Schule geeignete Testkits zur Verfügung stehen.
Kürzungen von Unterrichtsstoff (SI und SII vom 04.05.2020)
Die Logistikstelle des Kultusministeriums hat sich in der o.a. Angelegenheit in einer Mail an die Schulleitungen wie folgt geäußert:
„Die zeitweise Einstellung des Unterrichtsbetriebs und die aktuellen Beschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 führen zu Beeinträchtigungen des Unterrichts. Es ist absehbar, dass die geforderten Lerninhalte in diesem Schulhalbjahr nicht vollumfänglich behandelt werden können. Im Sekundarbereich I stimmen sich die Fachgruppen innerhalb der Schule ab, welche Inhalte ggf. verzichtbar sind bzw. auf das kommende Schuljahr verschoben werden können. Für den Sekundarbereich II hingegen wird im Hinblick auf das Zentralabitur die Änderung von Unterrichtsinhalten zentral gesteuert. Das Niedersächsische Kultusministerium arbeitet gegenwärtig an fachspezifischen Lösungen. Perspektivisch werden Anfang Juni 2020 geänderte thematische Hinweise für das Abitur 2021 und im August 2020 für das Abitur 2022 vorliegen.“
Materialien für das Lernen zu Hause
Das Kultusministerium hat verschiedene Materialien zusammengefasst, die Ihre Kinder beim Lernen unterstützen:
Abwechslung in den Coronaschulalltag der Schüler*innen der Klassen 8.1 und 9.1 brachte am 24.2.2021 Sascha Leclerq, die in diesem Schuljahr als Lektorin für das France Mobil arbeitet. Sascha Leclerq ist 27 Jahre alt, kommt aus dem in Westfrankreich gelegenen Angers und liebt Schokolade, lesen, Fahrradfahren und Rugby, wie sie in ihrer Vorstellung den Schüler*innen auf Französisch sagte. Da ihre Mutter Deutschlehrerin ist und sie als Kind im Fernsehen nur Kika auf Deutsch sehen durfte, spricht Sascha aber auch perfekt Deutsch. Aus der Bibliothek des Institut Français in Bremen gestaltete sie für die Schüler*innen, die zu Hause vor ihren Laptops saßen, in Kleingruppen unterhaltsame 45 Minuten. Mit beiden Klassen spielte sie u.a. ein Quiz zu aktuell in Frankreich beliebten Sänger*innen sowie deren Musik und beantwortete Fragen zu Frankreich sowie deutsch-französischen Unterschieden.
Hier der Link zu den Playlists mit ihren aktuellen französischen und francophonen Lieblingstiteln:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Liebe Schülerinnen und Schüler, wie durch den Kultusminister am 4. März bekannt gegeben wurde, dürfen wir wieder die Türen unserer Schule öffnen und bis zu den Osterferien alle Schülerinnen stufenweise in Teilgrup-pen (Szenario B) in Präsenz unterrichten. Ab dem 15. März begrüßen wir die Schülerinnen der Jahrgänge 5-7 und des Jahrgangs 12. Ab dem 22. März dürfen dann auch die Schüler*innen der Jahrgänge 8-11 am Präsenzunter-richt im Wechselmodell teilnehmen.
Organisatorisches Wir beginnen am Montag, 15. März mit den Teilgruppen der Jahrgänge 5-7 und 12 der Farbe grün und befinden uns nach unserem Schuljahreskalender in der A-Woche. Am Montag, 22. März beginnen wir dann folgerichtig mit den Teilgruppen der Jahrgänge 8-11 der Farbe rot und befinden uns in der B-Woche.
Erste Stunde Klassenleiterstunde Da die Schüler*innen seit 9 Wochen nicht mehr in der Schule waren, beginnen wir am Montag, 15. März in der ersten Stunde für die Teilgruppe grün und am Dienstag, 16. März in der ersten Stunde für die Teilgruppe rot mit einer Klassenleiterstunde. Die Klassenlehrer*innen der Jahrgänge 5-7 haben 45 min. Zeit „ihre“ Schüler*innen zu begrü-ßen, sie in der Schule „ankommen“ zu lassen und mit ihnen die neuen Regelungen und die weitere Unterrichtsorganisation zu besprechen. Ab der zweiten Stunde erfolgt der Unterricht nach Plan. Am Montag, 22. März und Dienstag, 23. März werden die Klassenlehrer*innen der Jahrgänge 8-11 ebenfalls jeweils die ersten 45 min. in „ihren“ Klassen sein.
Distanzlernen, fehlender Schulsport, geschlossene Sportstätten, fehlender Vereinssport. Eine harte Zeit für Sportler*innen und die motorische Entwicklung von vielen Kindern und Jugendlichen.
Um diesem Bewegungsmangel entgegenzuwirken, wurde kurzerhand eine Fitness-Challenge ins Leben gerufen. In fünf aufeinanderfolgenden Woche, traten die einzelnen Klassen wöchentlich gegeneinander an. Liegestütz, Superman und Box-Banane in Woche 1, Kniebeugen, seitlicher Plank, Superman 2 und Burpees in Woche 2, Rudern, Wandsitz, Trizeps-Dips und diagonaler Vierfüßlerstand in Woche 3 und Liegestütz, Russian-Twists, Butterfly und Plank and Push up in den Wochen 4 und 5. Komplettiert wurde die Challenge jeweils durch ein wöchentliches Lauftraining.
Zur sachgerechten Ausführung der Übungen, lud die Fachschaft Sport immer zu Wochenbeginn ein selbstgedrehtes Video mit den entsprechenden Übungen hoch und die Schüler*innen konnten anschließend aus drei Anforderungsstufen wählen. Je nach erreichtem Anforderungsbereich, konnten pro Schüler*in 1-4 Punkte die Klasse erreicht werden.
Die Fotos zeigen Dominik Grünwald bei den letzten Metern seines Laufes sowie Schüler*innen der 10.2 bei der Ausführung von Fitness-Übungen in einer Videokonferenz.
Nach fünf schweißtreibenden Wochen kürte sich letztlich die Klasse 10.2 zum hochverdienten Sieger der Fitness-Challenge. In allen Wochen grüßte sie von der Spitze und sicherte sich mit einem sensationellen Finale, in dem alle Schüler*innen der Klasse die höchste Anforderungsstufe erreichten, souverän den ersten Platz. Die Silber- und Bronzemedaille gingen an die 6.3 (2. Platz) und die 11.1 (3. Platz). Auf den Plätzen 4 und 5 folgten die Klassen 5.2 und 10.4. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden sportlichen Leistungen!
Nach dem Ende der Challenge versuchen die Schüler*innen nun ihre Kraft bzw. Ausdauer individuell weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen sie ein Fitness- oder Ausdauertagebuch führen.
Das Tagebuch beginnt mit einem Test zur Feststellung des Ausgangszustands. Anschließend erfolgt eine individuelle Zielsetzung, bevor mit dem Training begonnen wird. Auf dem Weg zum Ziel, lernen die Schüler*innen verschiedene Trainingsmethoden kennen und reflektieren ihre Trainingsprozesse und –erfolge. Mit motivierenden Zusatzaufgaben können sie zudem neue Bewegungsfertigkeiten ausprobieren oder verbessern. Ideenvorschläge können die Schüler*innen einer eigens erstellten Ideensammlung entnehmen: https://padlet.com/j_brill/exniju228vu2mvqh
Mit diesen Maßnahmen hoffen wir dem Bewegungsmangel in der Corona-Zeit entgegenwirken zu können und freuen uns schon darauf wieder gemeinsam mit euch Sport zu treiben.
Die Leitung des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck lädt Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern des vierten Grundschuljahrgangs zu einem Informationsabend am Dienstag, 9. März 2021 um 19.00 Uhr ein.
Wir möchten Ihnen unsere Schule, unsere pädagogischen und didaktischen Leitlinien sowie die Aufnahme- und Anmeldemodalitäten vorstellen.
Aufgrund der pandemischen Entwicklung können wir den Abend leider nicht, wie angekündigt, in Präsenz durchführen, sondern werden ihn virtuell in Form einer öffentlichen Videokonferenz anbieten.
Wir bitten alle an dieser Veranstaltung interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten sich formlos mit einer E-Mail unter verwaltung@gymnasium-osterholz.de anzumelden, damit wir Ihnen den Link zukommen lassen können, mit dem Sie an der Videokonferenz teilnehmen können.
Zusätzlich bieten wir Ihnen auch auf Anfrage Einzelberatungs- und Informationsgespräche an.
Wir hoffen, dass wir Sie auf diesem Wege bestmöglich informieren und beraten können, damit Sie die richtige Wahl für die weiterführende Schule Ihres Kindes treffen können.